Once hailed by CNN boss Jeff Zucker “the perfect cable news anchor,” former prime time star Chris Cuomo is now television dead weight. Over the weekend, CNN announced that it has canned the cable news hunk amid detailed reports on how he used his privileged perch to help his embattled brother, the now former New York Governor Andrew Cuomo, beat back sexual harassment allegations.
Back in May, when word first leaked of Cuomo’s active participation in his brother’s damage control, CNN defended their host, calling his lapse of ethics “inappropriate.” Cuomo explained to his viewers, “Being a journalist and a brother to a politician is unique, and a unique challenge. And I have a unique responsibility to balance those roles.” Last week, the New York attorney general released a trove of documents in its investigation of the elder Cuomo that showed how uniquely Cuomo mixed the personal and professional. In one particularly vivid exchange, Cuomo the younger texted his brother’s team, “I have a lead on the wedding girl,” an apparent reference to one of his brother’s accusers who was seen in a photo recoiling from the governor’s grasp.
The New York Post reports that Cuomo intends to extract the $18 to $20 million still left on his four-year, CNN contract. Cuomo claims that his cable news bosses knew of his behind-the-scenes machinations all along. The lawsuit threatens to make CNN the most busted name in news.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.