Die SP preschte gestern wegen einer von der Süddeutschen Zeitung publizierten Geschichte über Credit-Suisse-Konten nach vorne.
Der Tages-Anzeiger übernahm die Geschichte und monierte dabei auch, Tamedia habe auf Recherchen verzichten müssen, weil Schweizer Journalisten ein Strafverfahren gedroht hätte, sofern sie geheime Kontodaten angefasst hätten.
SP-Co-Präsident Cédric Wermuth und andere Parteigrössen machen sich nun zum Anwalt der Tamedia-Journalisten: Die Genossen nennen dieses Aussen-vor-gelassen-Werden wegen des Bankengesetzes einen skandalösen Eingriff in die Pressefreiheit. Sie fordern eine Änderung des ominösen Gesetzes.
Vielleicht sollten sich die Genossen die Frage stellen: Haben angedrohte Strafverfahren je einmal Journalisten davon abgehalten, eine Story zu publizieren? Entweder hat man eine Geschichte, und dann macht man sie auf Biegen und Brechen publik. Oder man hat eben keine Geschichte.
Bei den jüngsten Credit-Suisse-Enthüllungen darf man Zweifel haben, ob sie der grosse Heuler sind. Viele der skandalisierten Fakten liegen Jahrzehnte zurück.
Komplett ausgeblendet wird, dass es gegenüber dem Ausland inzwischen kein Bankgeheimnis mehr gibt.
Aber offenbar ist der unter Wählerschwund leidenden SP für ein paar Minuten Medien-Ruhm jeder Rohrkrepierer recht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.