Weihnachten stehen vor der Tür. Die Spendengeneratoren der Hilfswerke laufen auf Hochtouren. «Die Pandemie» gehört zu den Topsellern dieses Jahr.
«Weltweit 100 Millionen mehr Kinder wegen Corona in Armut», berichtet SRF unter Berufung auf das Kinderhilfswerk Unicef.
«1,6 Milliarden Kinder konnten auf dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie nicht zur Schule gehen», erfahren wir von Argovia.ch zum Sammeltag der Glückskette.
«Hunger als Folge der Pandemie», schreibt der österreichische Standard, «Nahrungsmittelpreise im Corona-Jahr um 25 Prozent gestiegen.»
«WHO: Tausende mehr Malaria-Tote wegen Corona-Pandemie», rapportiert Nau.ch.
«Pandemie wirft benachteiligte Schüler zurück», doziert die NZZ (gemäss mehreren Studien haben die Schulschliessungen in der US-Unterschicht eine «verlorene Generation» hinterlassen).
Die Berichte leiden allesamt an einem Kardinalfehler: Es waren nicht die Viren, die weltweit Hunderte Millionen Menschen ins Elend stürzten – sondern die Massnahmen dagegen.
Industrieländer mögen einen wirtschaftlichen Einbruch verkraften. Für die Reichen sind Krisen auch immer Chancen. In Entwicklungsländern bedeutet jedes Promille Wachstumsverlust: mehr Hunger, mehr Elend, soziale Unruhen und politische Instabilität, schlechtere Gesundheitsversorgung, weniger Bildung. Und zwar unmittelbar und existenzbedrohend. Diese Länder haben keine Reserven.
Das wusste man von Anfang an. So wie schnell klar wurde, dass Kinder weder gefährdet noch Gefährder sind. Die von kopflosem Aktivismus und Opportunismus getragenen Schulschliessungen und Lockdowns haben nirgends einen messbaren Nutzen gebracht. Die Wellen kamen und gingen, ohne sich um die Orakel von Politikern und Wissenschaftsaktivisten zu kümmern.
Profitiert von diesen sinnlosen Opfern haben höchstens die Reichen. Auf Kosten der Ärmsten.
An Weihnachten gedenkt man nun kurz der Verlierer. Es ist die Zeit der milden Gaben, der Heuchler und der Frömmler.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.