Was jammern sie uns nicht alles vor, die Hochschulrektoren, Bildungsbürokraten und europhilen Politiker. Die Schweiz ende in der hoffnungslosen akademischen Provinz, und jede Spitzenforschung sei im Keim erstickt, wenn wir nicht subito ein Rahmenabkommen mit der EU abschliessen würden, um wieder Anschluss ans Programm «Horizon Europe» zu finden.
Es muss für alle diese Jammerlappen ein schwerer Schlag sein, wenn jetzt ausgerechnet Thomas Zurbuchen – bis 2022 Forschungschef der US-Raumfahrtbehörde Nasa – einen Ruf als Professor an die ETH Zürich angenommen hat. Zurbuchen übernimmt ab August die Leitung von ETH Zürich Space. Mit diesem Starwissenschaftler wird die Weltraumforschung und -lehre an der ETH massiv ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Industrie verstärkt.
Die ETH Zürich zeigt sich denn auch entsprechend stolz über den seit zwanzig Jahren in den USA wirkenden Zurbuchen: «Er gilt als einer der einflussreichsten Forscher der Welt und hat die Weltraumwissenschaft entscheidend mitgeprägt.»
Diese Personalie und unzählige andere mehr zeigen, dass die weiträumige Umgehung der Schweiz durch qualifizierte Hochschullehrer wegen mangelnden EU-Rahmenvertrags nichts als dummes Gerede ist. Wie attraktiv unsere Lehranstalten sind, entscheidet nicht Brüssel, das entscheiden noch immer die Schweizer Bürger. Und diese wissen spätestens seit den «Reformen» von Bologna, dass das Bildungssystem der EU nicht besser, sondern schlechter ist.
Schon dürfen die von der EU einseitig aufgekündigten Horizon-Verträge Grund sein, durch einen Rahmenvertrag unsere Volksrechte aufzugeben und fremde Richter bestimmen zu lassen. Besser sollten sich die dauerempörten Schweizer Hochschulrektoren ein für allemal hinter die Ohren schreiben, was über der Pforte der Universität Zürich steht: «Durch den Willen des Volkes.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.