In der Fernsehsendung fehlt ein Talkgast, im Lehrerzimmer bleiben drei Stühle leer, das Fussballtraining der Junioren ist abgesagt. Gemäss Weisungen des Bundesrats endet die Pandemie am 31. März. Ab dem 1. April (kein Scherz) sind alle Massnahmen aufgehoben und die Masken Schnee von gestern. Das ist grossartig und freut vermutlich alle – abgesehen vielleicht von den Virologen, Infektiologen, Immunologen und Weltuntergangstheoretikern, die endgültig aus dem Scheinwerferlicht abtreten müssen. Und Daniel Koch kann nun definitiv in den Ruhestand. Auch das ist verschmerzbar.
Corona allerdings bleibt uns erhalten – wohl für immer und ewig. Eine (allerdings nicht repräsentative) Bestandsaufnahme in meinem persönlichen Umfeld weckt den Eindruck, dass derzeit mehr Menschen an Covid erkrankt sind als in jeder anderen Phase in den vergangenen zwei Jahren. Doch es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied. Denn mittlerweile hat sich Corona zu einer normalen Grippe entwickelt – vielleicht nicht medizinisch, aber in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit. Mit anderen Worten: Ab sofort bleiben wir nicht mehr zu Hause, wenn uns der Bundesrat dazu nötigt oder wenn ein Testergebnis den umfassenden Alarm auslöst. Wir bleiben dann zu Hause, wenn wir uns krank fühlen – egal, ob die Ursache ein Nebenhöhlenkatarrh, eine Angina, ein anderer grippaler Infekt oder das Coronavirus ist.
Dies ist vielleicht die beste Meldung überhaupt. Die Pandemie ist tot! Hoch lebe der gesunde Menschenverstand.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.