China vermittelt, die Türkei lädt ein, Israel schickt den Premier, und Respekt hat Wladimir Putin sowieso nur vor den USA.
Das sind die Akteure, andere haben nichts zu melden. Ecuador zum Beispiel, Eritrea oder die Europäische Union.
Militärisch lächerlich, scheidet sie auch als Friedensstifter aus, seit sie unter Feldherrin Ursula von der Leyen Kriegspartei geworden ist.
Niemand braucht die EU für diplomatische Initiativen. Sie will es auch selber gar nicht: «Es gibt genug Unterhändler, da müssen wir uns nicht auch noch aufdrängen», liess der Aussenbeauftragte – ganz Fuchs und saure Trauben – verlauten.
Und als Putin EU-Ratspräsident Charles Michel bat, auf Kiew einzuwirken, holte er sich eine hochnäsige Absage. Michel beschwor die Nibelungentreue zur Ukraine.
Damit tut sie weder den gepeinigten Ukrainern einen Gefallen, deren Leiden sich verlängert, noch sich selbst.
Wer jetzt nur schreit und nicht mitredet, steht auch am Rand, wenn nach dem Krieg Europas Sicherheitsstruktur neu verhandelt wird. Von anderen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.