Der Bundespräsident beantwortet die heissesten Fragen der Jugendlichen: Zwölf Jungs und Mädchen dürfen ihn sogar besuchen gehen.
Jugendliche haben viele Fragen: Wann verschwinden endlich diese Pickel? Ist mein Busen gross genug? Wie verhindere ich in der Badi einen Steifen?
Man kann diese Fragen unmöglich der Mutter oder dem Lehrer stellen. Peinlich! Endlich gibt es einen richtigen Adressaten für diese und andere Fragen. Es ist der Bundespräsident Ignazio Cassis.
Auf der Seite «Frag den Bundespräsidenten» können Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren dem Tessiner ihre persönlichsten Fragen stellen. «Fall (sic!) deine Frage gezogen wird, wirst du am 8. September nach Bern eingeladen, um deine Frage direkt an Ignazio Cassis zu stellen.»
Cassis hat nämlich nur auf zwölf Fragen Lust. Hoffentlich werden die Fragen nach dem Zufallsprinzip gezogen. Ein paar Fragen sind schon einsehbar.
Zum Beispiel diese: «Warum gilt nur vaginale Penetration von einem Mann gegen eine Frau als Vergewaltigung und Anal-, Oral- oder sonstiger sexueller Übergriff, auch von einer Frau gegen einen Mann, oder Vergewaltigung unter Drogeneinfluss nicht?»
Onkel Ignazio kennt da sicher eine gute Antwort.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.