Kiffer dürfen hoffen: Cannabis-Verbindungen, haben Forscher herausgefunden, können eine Infektion mit dem Virus, das Covid-19 verursacht, blockieren. Die kanadischen Wissenschafter konnten zeigen, dass Säuren, die oft in Hanfsorten von Cannabis vorkommen, das gefährliche Virus binden können.
Dadurch werden einige Cannabis-Moleküle in die Lage versetzt, dem Virus die Fähigkeit zu nehmen, in gesunde Zellen einzudringen und eine Infektion auszulösen. Das, so hoffen die Forscher, könne möglicherweise die «Infektion durch Sars-CoV-2 verhindern und die Infektion behandeln».
Dass diese Meldung in den sozialen Medien euphorisch kommentiert wurde, versteht sich von selbst. Doch Kiffer, die jetzt möglichst schnell und möglichst viel Hanf als Mittel gegen Covid beschaffen wollen, seien gewarnt. Die in der Fachzeitschrift Journal of Natural Products präsentierten Ergebnisse beruhen auf Experimenten, die in Petrischalen durchgeführt wurden.
Die Schalen, geben die Forscher zu bedenken, würden der Komplexität des menschlichen Körpers nicht gerecht. Aber das Resultat ermuntert die Forscher, weitere Untersuchungen durchzuführen. Vielleicht, spekulieren Epidemiologen, lässt sich Cannabis eines Tages tatsächlich als wirksames Mittel gegen Covid einsetzen.
Bis es jedoch so weit ist, warnen Experten vor einem Hype. Freizeit-Cannabis-Konsumenten sollten bis auf weiteres davon absehen, Gras als Prävention oder zur Behandlung von Covid-19 anzuwenden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.