Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach scheint sich alles erlauben zu können, wie an der gestrigen Bundestags-Abstimmung über das Infektionsschutz-Gesetz erneut klar wurde.
Keiner gebot ihm Einhalt.
Anders ist der ungehemmte Grusel-Auftritt nicht zu erklären, den der Corona-Titan nach Annahme seines Gesetzes hinlegte.
WOLLT IHR DEN TOTALEN CORONAKRIEG? #Lauterbach #Bundestag #IfSG #SPD #Infektionsschutzgesetz pic.twitter.com/W6Ed831nIA
— Storymakers (@mz_storymakers) September 8, 2022
Im Tonfall despotisch, schnappatmend. FFP2-Maske für immer, so seine Botschaft. «Wir steigen da nicht mehr aus.» Und: Auf eine Erklärung «verzichten wir». Denn: «Wir gehen mit der Wissenschaft.»
Wir?
Wie viele Lauterbachs gibt’s denn noch? Worauf deutet der Pluralis Majestatis?
Während sich hierzulande ein Sonnenkönig an sich selbst berauscht, hat Frankreich die Pandemie für beendet erklärt.
Mit einem Zwang zum Tragen von FFP2-Masken in Zügen und medizinischen Einrichtungen steht Deutschland weltweit weitestgehend allein da.
Wissenschaft? Evidenz? Fehlanzeige.
Bereits vor Wochen sagte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit der Welt, beim Entwurf des Infektionsschutzgesetzes handle es sich um eine «politische Empfehlung Karl Lauterbachs». Sie basiere «nicht auf wissenschaftlicher Datenlage».
Ist der Masken-Furor gar pathologisch?
Darf man Menschen per Ferndiagnose überhaupt psychiatrisch einschätzen?
Nun: Bei Donald Trump tat man es hemmungslos.
Nur muss auch gefragt werden: Wer muss da eigentlich auf die Couch – Lauterbach oder Deutschland?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.