Der Bundesrat musste anlässlich seiner ersten Sitzung nach den Weihnachtsferien darüber befinden, ob man die Corona-Massnahmen, die am 17. Dezember beschlossen wurden und bis zum 24. Januar befristet sind, verschärfen, verlängern, oder gar lockern soll.
Zugegeben, die Erwartungen waren nicht sehr hoch. Wer beobachtet hat, was in den letzten Monaten ablief, konnte sich in etwa vorstellen, wie es weitergeht. Also keine Verschärfungen, sondern eine Verlängerung der bisherigen Massnahmen in den März. Das ist weder Fuchs noch Hase, aber typisch Bundesrat – übervorsichtig und vor allem abwartend.
Da treten Bundespräsident Ignazio Cassis und Gesundheitsminister Alain Berset vor die Medien und erläutern eine halbe Stunde lang, dass die Situation vielversprechend ist. Berset spricht erstmals von einem Wendepunkt. Die Fallzahlen würden zwar weiter steil ansteigen, die Hospitalisierungen, die Auslastung in den Intensivstationen gingen aber seit Wochen zurück.
Trotzdem wollen er und der Bundesrat die 2-G-Regel für Restaurants, Bars und so weiter, die Einschränkung privater Treffen und die Homeoffice-Pflicht bis Ende März verlängern. Die Gültigkeit des Zertifikates soll von 365 auf 270 Tage verkürzt werden. Nur die Dauer der Quarantäne wird per sofort auf 5 Tage beschränkt.
Ein Drittel der Bevölkerung wird weiterhin vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen, während für die anderen zwei Drittel die Lebensumstände kompliziert bleiben. Mindestens mit der Quarantäne-Regel, die ein Leerlauf und wirtschaftsfeindlich ist, hätte man aufräumen müssen. Dazu fehlte aber der Mut.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.