Was hat der Krieg in der Ukraine mit unserer Energieversorgung und Klimaschutzpolitik zu tun? Wenn wir ehrlich sind, rein gar nichts. Aber Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP), will uns weismachen, dass dieser Krieg uns vor Augen geführt habe, welche Risiken damit verbunden seien, dass wir Gas aus Russland beziehen. Deshalb will sie nun die Substitution von Öl und Gas im Eiltempo vorantreiben.
Sie und ihre Parteileute missbrauchen den Krieg in der Ukraine gewissermassen, um daraus energiepolitisches Kapital zu schlagen.
Warum soll es ein Risiko sein, wenn wir Gas aus russischer Herkunft beziehen? Was ist mit den Solar-Panels aus China? Was ist mit der Impfstoffproduktion in Indien und anderen Staaten? Wenn wir keine Risiken mehr eingehen wollen, sollten wir mit niemandem auf der Welt mehr Handel betreiben. Wer hat denn der Schweiz in den letzten Jahren geschadet, wer hat sie fast erpresst und mit Sanktionen bestraft. Das war nicht Russland, sondern die angeblich mit uns befreundete EU. Gefahr droht uns nicht aus Moskau sondern von Brüssel.
Was Putin in der Ukraine tut ist eine Schweinerei – ohne Zweifel. Das geht auf keinen Fall. Das hat aber mit unserer Energiepolitik nichts zu tun.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.