«Ich weiss nicht ob die Pandemie vorbei ist, sie ist aber unter Kontrolle», so Berset in einem Interview mit dem Westschweizer Magazin L’illustré. Das Gespräch gab dem SP-Bundesrat Gelegenheit, noch einmal in Erinnerung zu rufen, wie sehr er sich im Dienste der Allgemeinheit und im Kampf gegen das Coronavirus abrackerte. Zu Beginn der Pandemie seien dies 18-Stunden-Tage gewesen.
Statt seines Gejammers hätte man aber gerne erfahren, weshalb er fälschlicherweise behauptete, die Impfung schütze vor Krankheit und Ansteckung. Was in Wahrheit nicht der Fall war. Aber die Journalistin bringt es tatsächlich fertig, dem Gesundheitsminister genau diese Frage nicht zu stellen.
Nun, die Pandemie mag vorbei sein, aber aus dem Schneider ist Berset noch nicht. Es gibt eine Strafanzeige gegen ihn wegen Amtsmissbrauch. Und der milliardenteure Einkauf von Corona-Impfstoff, der unbenutzt auf Halde liegt, könnte ebenfalls zu einem politischen Bumerang werden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.