Was haben Boris Johnson und Bodo Ramelow gemeinsam?
Nicht viel. Der Briten-Premier ist ein konservativer Tory, Thüringens Ministerpräsident ein strammer Sozialist.
Wäre da nicht der innere Stalin. Es bedurfte des Krieges in der Ukraine, um ihn von der Kette zu lassen. Denn Boris und Bodo wollen Russen bestrafen – mit identischen Methoden.
Menschenfreund Ramelow will die Jachten von Oligarchen enteignen, der (frühere) Oligarchenfreund Johnson will dies mit ihren Immobilien tun. Zahlen wollen beide nicht für diesen Raub. Versteht sich doch von selbst.
Und weil sie ein moralisches Zeichen setzen wollen, haben sie schon eine Verwendung für das gestohlene Eigentum: Der eine will die Schiffe zur Seenotrettung von Flüchtlingen einsetzen, der andere Geflüchtete in den Luxus-Apartments und Herrenhäusern unterbringen.
Der einzige Unterschied: Ramelow kann nur reden. Im Kiessee bei Erfurt ist noch nicht einmal ein russisches Ruderboot vertäut.
Doch Johnson hat ein Gesetz im Unterhaus eingebracht, mit dem das Eigentumsrecht verändert wird – abgekupfert aus dem Lehrbuch der Bolschewiken.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.