Und willst du nicht impfen, so brauch ich Gewalt!
Tübingens grüner Bürgermeister Boris Palmer (49) hat jetzt in der Sendung «Maischberger» 5000 Euro Bussgeld für Impfverweigerer ins Gespräch gebracht und damit eine gefährliche, fortschreitende Altersmilde bewiesen. Vor kurzem hatte er noch von Beugehaft gesprochen.
Das ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen, weil Corona offenbar auch in der Partei der Antiautoritären autoritäre Schichten im Unterbewusstsein boostert und die Impfbereitschaft zum neuen Willfährigkeitstest der Deutschen nach Vorbild des Gessler-Huts wird. (Weiss man eigentlich etwas über deutsche Stammlinien des legendären Landvogts?)
Zum anderen, weil Palmer wie etwa auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (58, SPD) offenbar eine tiefsitzende Wahrnehmungssperre gegen mehr als halbvolle Gläser hat: 75 Prozent Impfquote sind in einer freiheitlichen Gesellschaft ein Riesen-Erfolg und kein Anlass für Erzwingungsmassnahmen und totalitäre Fantasien von Volksgeschlossenheit.
Und wenn schliesslich in Bremen, der Stadt mit der höchsten Impfquote Deutschlands, gerade die Inzidenzen (rund 1400) durch die Decke gehen, könnte das eigentlich auch den einen oder anderen Durchregierer zum Nachdenken bringen. Eigentlich.
Eine Denkpflicht hat noch keiner gefordert.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.