As a forty mile long convoy of Russian tanks bears down on Kiev, Ukraine, Americans are reminded that elections have consequences. In a stinging rebuke of President Joe Biden as commander in chief, more than six in ten Americans, including nearly four in ten Democrats, believe that if former President Donald J. Trump was currently occupying the Oval Office, Vladimir Putin would not be currently attempting to occupy Ukraine. The same poll by the Harvard Center for American Political Studies finds that nearly six in ten Americans believe, fairly or not, that the Russian president has been emboldened by what he perceives as weakness in the White House. Just 42% of the public, according to a poll from CNN, «trusts Biden to make the right decisions regarding the situation in Ukraine.»
One year into his presidency, the candidate who campaigned from his basement is struggling to command respect from the public. The left leaning National Public Radio reports that more than half of Americans say that Biden’s presidency has been, thus far, a «failure,» along with half who say that the Democrat who promised calm, after the tumult of Trump, has done more to divide the country than unite it. As CNN reports, «there's little sign that the public is rallying around» Biden in this moment of international crisis. The state of the union remains skeptical.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.