Erinnert sich noch jemand, als die USA warnten, Russland werde einen ukrainischen Überfall als Vorwand für einen Einmarsch türken?
Nun, Moskau hielt sich nicht ans Skript, sondern marschierte einfach so los.
Nun warnt die Sprecherin des Weissen Hauses vor einer neuen sogenannten false flag operation: Moskau fasele etwas von ukrainischen Biowaffenlaboren, um so eine eigene bevorstehende Attacke mit biologischen Kampfstoffen zu vertuschen.
Komisch nur, dass nicht der Kreml als Erstes über die Labore sprach, sondern die amerikanische Vize-Aussenministerin Victoria Nuland. Eindringlich warnte sie davor, diese Einrichtungen und ihre Forschungsergebnisse nicht den Russen in die Hände fallen zu lassen.
Warum? Was geschieht dort? Haben die USA etwas zu verheimlichen?
Offensichtlich schon, denn Berichte über geheime amerikanische Versuchslabore in allen möglichen Teilen der Welt gibt es schon lange. Auch die Corona-Brutstätte Wuhan forschte mit Beteiligung und Geldern aus den USA.
Bleibt nur zu hoffen, dass den ukrainischen Laboren nichts Schlimmeres entweicht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.