Ulrike Herrmann landete mit ihrem Buch «Das Ende des Kapitalismus» einen Grosserfolg: Aktuell ist es in den Bestsellerlisten das Wirtschaftsbuch Nummer eins. In der SRF-Sendung «Eco Talk» bekam sie eine weitere Bühne dafür, ihre Thesen zu promoten.
Moderator Reto Lipp ging schon zu Beginn der Sendung auf die zuvor durch das Publikum geäusserten Vorwürfe ein, SRF promote hier kommunistisches Gedankengut: «Das ist aber nicht so, weil im Buch outen Sie sich quasi als totaler Fan vom Kapitalismus.» Herrmann: «Ja, das bin ich. Ich bin keine Kapitalismus-Kritikerin, das wäre das totale Missverständnis.»
Doch nur ein paar Minuten später entpuppt sich die Taz-Journalistin als Wolf im Schafspelz: Sie verschloss sich vehement der Idee, dass das marktwirtschaftliche System rechtzeitig neue Technologien hervorbringen könne, die die von ihr befürchtete «Klimakatastrophe» aufhalten könnten. Sie plädierte deshalb für massive Staatseingriffe wie etwa ein totales Flugverbot für alle und die Beseitigung der gesamten Flugindustrie, inklusive staatlicher Umschulung des Personals. «Wir brauchen staatliche Planung, um diesen riesigen Umbau zu bewältigen!»
SRF-Moderator Lipp hielt es nicht für nötig, eine kritische Nachfrage zu diesem offensichtlichen Etikettenschwindel des angeblichen «Kapitalismus-Fans» Herrmann zu stellen, was auch nicht weiter überrascht, wenn man sich vor Augen hält, wie sein Arbeitgeber aufgestellt ist: SRF finanziert sich bekanntlich ebenfalls nicht auf dem freien Markt, sondern erpresst seine Einnahmen in sozialistischer Manier via Androhung und Anwendung von Staatsgewalt von den unfreiwillig zahlenden Bürgern – um ihnen anschliessend eben doch kommunistisches Gedankengut einzutrichtern.
Olivier Kessler ist Direktor des Liberalen Instituts in Zürich. In seinem Buch «64 Klischees der Politik» hat er jüngst verschiedenste etatistische Klischees entkräftet, wie etwa «Ein ungezügelter Kapitalismus führt ins Chaos» oder «Der Klimawandel muss um jeden Preis verhindert werden».
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.