Wer wird Nachfolgerin oder Nachfolger von Ueli Maurer?
Die interessanteste Rolle in der bisherigen Debatte spielt Toni Brunner: Der ehemalige SVP-Parteichef sagte der NZZ am Sonntag, das Geschlecht stehe für seine Gruppierung nicht im Vordergrund. «Aber es wäre aus meiner Sicht angebracht, eine Frau auf dem Ticket zu haben.»
Obwohl nicht mehr im Nationalrat, spielt der St. Galler Landwirt hinter den Kulissen immer noch eine wichtige Rolle in der Sünneli-Partei.
Nur: Eine Frauenverstärkung im Bundesrat war dem Ex-Parlamentarier nicht immer so wichtig.
Am Vorabend der letzten Bundesratswahlen vom 4. Dezember 2018 erklärte Brunner im SRF-«Club», die «Geschlechterfrage ist nebensächlich».
Doch hat sich der bauernschlaue Toggenburger auch wirklich ganz ohne Hintergedanken zum Frauenförderer gemausert?
Seiner Partnerin Esther Friedli, die ihre politische Karriere bei der Berner CVP begonnen hatte und mittlerweile für die SVP in der Grossen Kammer politisiert, werden Chancen eingeräumt, es auf das Bundesratsticket zu schaffen.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.