Die Schweizer Bundesräte führen sich zurzeit auf, als stünde nicht die Ukraine sondern die Schweiz mit Russland im Krieg. Am Wochenende fand eine Art Verbrüderung zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) statt – während einer Veranstaltung, die sich gegen Russland richtete.
Am Mitttwoch machte der Tages-Anzeiger publik, dass Verteidigungsministerin Viola Amherd (Mitte-Partei) den kremlnahen Medien Russia Today und Sputnik in der Schweiz den Stecker ziehen will. Dies, weil die EU im Rahmen der Sanktionen gegen Russland auch die Verbreitung russischer Medien verboten hat.
Das hört sich gleich bekloppt an, wie wenn man alle Sender und Zeitungen des früheren italienischen Präsidenten Silvio Berlusconi wegen seiner Loyalität zu Putin in der Schweiz verbieten würde.
Wir führen keinen Krieg mit Russland, Frau Amherd. Sollen doch Russia Today und Sputnik Putins Kriegspropaganda verbreiten. Wen soll das hierzulande kratzen?
Es gibt unzählige andere Medien, welche deren Ansichten widerlegen können. Das nennt man Medienfreiheit.
Aber unser Bundesrat ist drauf und dran, nach der Neutralität auch dieses hehre Gut unserer Demokratie dem blinden Gehorsam gegenüber Brüssel zu opfern.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.