Wer vom Völkerrecht kommt, denkt gross. Nicht so kleinkariert wie, sagen wir mal, ein Kuhmelker.
Als Aussenministerin hat Annalena Baerbock – die sich und Partei-Freund Robert Habeck einst so charakterisierte – eine hohe Position erreicht. Da wird mit der ganz grossen Kelle angerührt.
Bis zu zehn Millionen Geflüchtete erwarte sie aus der Ukraine, teilte sie an einem Grünen-Parteitag in Brandenburg mit. Atemlos fuhr sie fort: «Und wir werden die alle aufnehmen.» Freiwillig.
Wer ist wir? Die Familie Baerbock? Die Brandenburger Grünen? Das Bundesland Brandenburg? Oder «wir» Deutsche?
Haben Völkerrechtler Zahlenverständnis? Wohl nicht, denn sonst wüsste Baerbock, wie viel zehn Millionen Menschen sind: Mehr als ein zusätzliches Niedersachsen.
Hat sie eine Ahnung, wie viele Wohnungen, Schulen, Jobs, Klinikbetten zehn Millionen Menschen benötigen – über Nacht?
Aber es ist ja nicht von Dauer. Sie hoffe, dass man eines Tages wieder vom Ärmelkanal bis nach Kasachstan durch eine freie und friedliche Ukraine fahren werde, meinte Baerbock.
Von Geografie versteht sie also auch nichts.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.