Aussenminister Ignazio Cassis stellte sich am WEF in Davos den Fragen von Journalisten. Dabei ging es häufig auch um die aktuell laufenden Sondierungs-Gespräche mit Brüssel.
Der FDP-Bundesrat erklärte, er habe das WEF benutzt, um bei den angereisten Ministern von EU-Staaten Vertrauen aufzubauen. Das ist jetzt aber – ehrlich gesagt – eine völlig schräge Strategie.
Brüssel straft die Schweiz ab, indem wir von der Forschungsassoziation Horizon 2020 ausgeschlossen werden und unsere Börsenregulierung nicht anerkannt wird. Die EU will uns zudem weitere Milliarden an Kohäsionsgeldern abpressen.
Aber unser Aussenminister macht vor den EU-Ministern seinen Kotau, wie der Vertreter eines Vasallenstaates mit Autonomiestatus.
Welchen Teil der Schikanen der EU gegen die Schweiz hat er nicht verstanden?
Wenn schon, wäre es an der EU und ihren «Vereinsmitgliedern», endlich einmal einen Vertrauensbeweis gegenüber der Schweiz zu erbringen – aber sicher nicht umgekehrt.
Bitte einen Kurswechsel, Herr Cassis.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.