Stromknappheit, Versorgungssicherheit, Energie-Wende bilden auch in der Schweiz einen riesigen Themenbereich. Wir brauchen immer mehr Strom. Engpässe und Lücken drohen. Wer im grossen Stil grünen Strom produzieren will, hat es allerdings schwer in unserem Land.
Landschaftsschützer gehen regelmässig auf die Barrikaden und versuchen, solche Projekte unter allen Umständen zu verhindern.
Neustes Beispiel: Der Energie-Konzern Alpiq und Grundstück-Besitzer Renato Jordan wollen im Simplon-Gebiet, hoch über Gondo VS auf 2000 Metern, die grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz bauen. Ein Vorzeigeprojekt.
Das hochalpine Solarkraftwerk könnte Strom für 5200 Haushalte produzieren. Die Alp ist kein Schutzgebiet, der Boden ungenutzt. Brachliegendes Potential.
Besitzer Renato Jordan: «Die Sonne scheint hier den ganzen Tag, auch im Winter.» Wolken sind selten. Darum könnte das Kraftwerk über fünfzig Prozent der Produktion in der kalten Jahreszeit liefern. Das sind viermal so viel, wie eine vergleichbare Anlage im Mittelland bringt.
In der Gemeinde Gondo-Zwischbergen ist die Begeisterung über das Projekt gross, weil sich damit Photovoltaik und die Wasserkraft optimal ergänzen würden. Grossen Zuspruch für den Plan gibt es auch von Forschern der ETH und weiteren Hochschulen.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hatte bei der Inbetriebnahme einer hochalpinen Solaranlage im Glarnerland viel mehr solcher Projekte gefordert. Das geplante Solarkraftwerk hoch über Gondo wurde von Pro-Natura-Vertretern bereits scharf kritisiert. Und in der SRF-Sendung «Schweiz aktuell» sagte Raimund Rodewald, der Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz: «Für mich ist das Projekt ein Zeichen der aktuellen Ausbauhysterie im Bereich der erneuerbaren Energien.»
Merke: Arroganz ist grenzenloses Selbstbewusstsein bei völliger Ahnungslosigkeit. Die Gegner solcher Projekte können jede Bewilligung einzeln anfechten und viermal vor Bundesgericht gehen. Bundesrätin Sommaruga hat kürzlich eine Vereinfachung der Bewilligungsverfahren angekündigt. Auch beim alpinen Ausbau der Wasserkraft dürfen die Umweltverbände jede einzelne Etappe bekämpfen. Und auch das tun sie. Das muss sich sehr schnell ändern.
Der einzige Grüne, auf den man sich noch verlassen kann, ist der in der Verkehrsampel.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.