Araber werfen den Europäern Rassismus bei der Bewältigung der ukrainischen Flüchtlingstragödie vor. Blonde Menschen mit blauen Augen würde man aufnehmen, weil sie «wie reine Europäer» aussehen, heisst es etwa in einer kuwaitischen Tageszeitung. Europa akzeptiere ukrainische Flüchtlinge und vergesse «das Blut von Arabern und Afrikanern», schreibt eine ägyptische Publikation. Der aus dem Libanon stammende Politikwissenschaftler Ziad lobt die «grossartige Solidarität» der Welt im Ukraine-Konflikt, kritisiert aber den «schockierenden Unterschied» zur Reaktion auf die arabischen Flüchtlinge in der Mitte des vergangenen Jahrzehnts.
Arabische Kritiker übersehen freilich drei wesentliche Tatsachen, an denen ihr Rassismusvorwurf zerschellt.
Erstens nahm Europa in den Jahren 2015 und 2016 2,5 Millionen Flüchtlinge aus Syrien und Afrika auf. Der Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, «Wir schaffen das», fasst die Willkommenskultur zusammen, die in Europa anfänglich bestand.
Zweitens machten die Nachbarländer Syriens – Jordanien und der Libanon – kaum Anstalten, die arabischen Brüder in ihren Ländern zu integrieren. Viele wurden in Lagern eingesperrt, womit sie keine Möglichkeit hatten, sich im Asylland zurechtzufinden und von Almosen abhängig blieben.
Und drittens wurde kein einziger syrischer Flüchtling von den reichen Golfländern wie Kuwait, Bahrain oder den Emiraten aufgenommen. Sie zeigten den Flüchtlingen die kalte Schulter und vertrösteten sie damit, dass sie den UN Hunderte von Millionen Dollar überweisen würden, die den Migranten zugutekommen sollten. Aber Einlass in ihre Länder gewährten sie ihnen nicht. Um so lauter kritisieren sie heute die Vorzugsbehandlung der Ukrainer durch den Westen. Schade nur, dass sie sich in den Jahren 2015/2016 gegenüber ihren Brüdern und Nachbarn nicht ebenso solidarisch verhalten haben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.