Kartoffelbrei-Attacke auf ein Monet-Gemälde, Tomatensuppen-Besudelung eines Van Gogh.
Doch: Warum können die Klima-Vandalen der «Letzten Generation» überhaupt derart wüten?
Nein, das ist keine Forderung nach mehr Sicherheitsmassnahmen.
Im Grunde dürften die üblichen Vorkehrungen völlig ausreichen.
Ein Muss für jeden Museumsbesucher: Ab in die Schliessfächer mit Handtaschen und sonstigem Gepäck. Und: Wagt es jemand, mit alten Meistern und Co. auf Kuschelkurs zu gehen, reagiert entweder der Alarm oder ein rasch einschreitender Museumswärter. Oder beide.
Allein: Bei den Klima-Vandalen versagten offensichtlich die etablierten Kontroll- und Warnsysteme. Und die Frage ist: Wieso? Geschah es etwa mit Billigung? Gab es gar eine Absprache?
Auffällig ist: Die zur Ausführung unabdingbaren Dosen und Metalleimer blieben unbemerkt bis zur Ausführung der Tat. Auf einigen Fotos sind auf dem Boden abgelegte Taschen zu sehen und Menschen mit professionellen Kameras – eigens organisierte Pressefotografen? Ziemlich viel Drumherum – das eigentlich hätte irritieren müssen. Doch nichts dergleichen.
Kaum ist der Gaga-Feldzug gegen die Kunst im Gange, interveniert niemand. Die Weltuntergangs-Besessenen können sich sogar noch in aller Ruhe Kleber auf die Hände schmieren und obligatorisch festpappen.
Die Besucher scheinen eher gleichgültig, die Wachleute tun erst mal so, als ginge sie das gar nichts an. Und reagieren zeitverzögert genug – Social-Media-taugliches Videomaterial mit ausreichend Apokalypsen-Botschaft ist da längst im Kasten.
Sachbeschädigung – leicht gemacht. Vielleicht, weil die Gesinnung stimmt?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.