Die Fronten sind inzwischen hoffnungslos verhärtet. Linke Historiker wollen um jeden Preis verhindern, dass ihr offiziöses Bergier-Geschichtsbild mitsamt der Schweizer Scham und Schuld verblasst. Nicht nur das, sie werden sich selber untreu und verleugnen mittlerweile sogar ihre seinerzeit vorgeschlagene Unterscheidung zwischen Raubkunst und Fluchtkunst.
Historiker, die von Museologie keine Ahnung haben, wollen jetzt bestimmen, was im Zürcher Kunsthaus wie präsentiert werden darf. Und Journalisten aus dem Hause Tages-Anzeiger, die von Museologie ebenfalls keine Ahnung haben, wollen den verdienten Kunsthaus-Direktor demütigend vorzeitig in die Wüste schicken und seine Nachfolgerin subito im Amt installieren.
Nach allen Erfahrungen ist in Zürich gegen die Linken und gegen den Tages-Anzeiger so gut wie nichts durchzusetzen. Die Kulturverantwortlichen von Stadt und Kanton, Jacqueline Fehr und Corine Mauch, sind im Auge des Orkans bereits eingebrochen. Die Frage stellt sich, wohin genau die Affäre führen soll.
Tatsächlich ist der 206-Millionen-Neubau des Kunsthauses von David Chipperfield für die Sammlung Bührle errichtet worden. Den Sammlungen Merzbacher und Looser fehlt die Ausstrahlung eines internationalen place to be.
Das Trommelfeuer könnte irgendwann damit enden, dass die entnervten Verantwortlichen die Sammlung Bührle wieder abhängen und irgendwo magazinieren. Das neue, überaus teure Kunsthaus wäre dann so ziemlich entkernt und seines Sinnes entledigt.
Cui bono?, würde der Lateiner fragen. Wer hat dann irgendeinen Vorteil vom ganzen Geschrei?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.