«Yallah Klassenkampf» war das Motto der diesjährigen 1.-Mai-Demonstration in Berlin.
Zum ersten Mal schloss sich ein migrantisches Bündnis aus etwa den Organisationen «Migrantifa» und «Palästina spricht» der antikapitalistischen Demonstration an und stellte den Front-Block – damit hatte der muslimische Antisemitismus in den Mai-Demos seine festliche Premiere.
Denn mit diesem Bündnis paktieren Linksradikale offiziell mit radikalen Muslimen, die für ihren Antisemitismus stadtbekannt sind. Erst vor einer Woche eskalierte ein von «Palästina spricht» veranstalteter Protest: von antisemitischen Parolen über Mordaufrufe an Juden bis zum Attackieren und Beschimpfen von Journalisten als «Drecksjuden».
📸🎞🧵 #1Mai2022 Linke & Antisemiten: Migrantisches Bündnis aus u.a. «Migrantifa» &
«Palästina spricht» (antisemit. Demos, auf letzter wurden Journalisten als «Drecksjude» bez. &attackiert) schließt sich erstmals der 1.Mai-Demo an & stellt den Frontblock. #b0105 pic.twitter.com/iSeBaoIzBK— Zara Riffler (@ZaraRiffler) May 1, 2022
Linksradikale in Berlin scheinen mit all dem keine Berührungsängste zu haben. Im Gegenteil.
Hier in der ersten Reihe der Demonstration wird gerufen: «Intifada bis zum Sieg.» Auf einem Banner steht: «Intifada ist unser Klassenkampf».
Der gesamte Demonstrationszug wird von der antisemitischen Parole «From the river to the sea, Palestine will be free» durchzogen.
Einige muslimische Demonstranten schwingen nicht bloss die Palästinaflagge. Nein, sie schwingen auch die Flagge der islamistischen Terrororganisation «Samidoun».
Sogar das «Collectif Palestine Vaincra», welches vor nur drei Tagen vom französischen Präsidenten verboten wurde, weil es «Terrorakte» provoziere, ist in Protestblöcken vertreten.
Als ob das nicht reicht, wird obendrein die Freilassung eines Terroristen der «PFLP – Volksfront zur Befreiung Palästinas» gefordert.
Keinen linken Protestierer an der Demonstration scheint es zu stören, dass mutmassliche Islamisten mit Terrorbezügen mitlaufen. Stattdessen rufen sie selbst sektenartig und in schwarzer Kleidung «free Palestine» mit.
Auch wenn die 1.-Mai-Demonstration friedlicher war als von Sicherheitskreisen vermutet, ist diese jährliche Demonstration einmal mehr ein Fall für den Verfassungsschutz: Wenn Linksextremisten sich mit Islamisten verbünden, stellt dies eindeutig ein Sicherheitsrisiko dar.
Die diesjährige Demo erinnert ein wenig an alte Zeiten – als sich die linksterroristische RAF mit palästinensischen Gruppen wie PFLP und Fatah gemein machte und dann in deren Trainingslagern überhaupt erst das Kämpfen lernte.
Dieser Staat darf nicht auf dem linken Auge blind werden. Jede antisemitische Parole auf deutschen Strassen ist eine Schande – egal aus welchem Lager sie stammt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.