Hungersnot ist für Nordkorea ein chronisches Problem. Seit seiner Machtübernahme vor zehn Jahren verspricht Kim Jong-un, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern. Agrarpolitisch ist ihm allerdings bisher nicht viel Kluges eingefallen.
So will er jetzt zum Beispiel allen Genossenschaftsbetrieben die Schulden streichen. Zudem mahnt er die Bauern wie schon in früheren Jahren, mehr Maschinen, Gewächshäuser und Pestizide einzusetzen, auch Düngemittel. Wobei gerade Letzteres ein Problem ist. Denn Dünger ist – wie so viel anderes auch – Mangelware.
Früher hat Nordkorea den Dünger aus China importiert. Aber mit Beginn der Corona-Krise hat das Land seine Grenzen geschlossen.
Um die Mist-Not zu bekämpfen, hat sich der Diktator, der die USA mit Atomraketen bedrohen kann und gerade in diesen Tagen erneut ballistische Interkontinentalraketen getestet hat, etwas Besonderes ausgedacht: Die Bürger, fordert er, sollen mehr auf die Toilette gehen.
Erzeugt Exkremente!, befiehlt der Diktator den Nordkoreanern.
Damit sich alle daranhalten, hat er Quoten festgelegt. Wer sie erfüllt, erhält einen «Dünge-Pass», der den Handel mit Gülle ermöglicht. Jeder Haushalt hat zwischen 200 und 500 Kilogramm Dünger zu produzieren – entweder von Menschen «hausgemacht» oder hergestellt aufgrund von tierischen Exkrementen, Unkraut oder Abfall.
Immerhin: Der Diktator lässt den Bürgern die Wahl.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.