Ab dem kommenden Montag gilt schweizweit die 2-G-Regel und eine Homeoffice-Pflicht. Das war nach der Vorankündigung vor einer Woche zu erwarten.
Etwas überraschender ist, dass Bundesrat Alain Berset jüngeren Menschen den sogenannten Booster schon nach vier Monaten empfiehlt.
Als die Impfkampagne im Dezember 2020 ins Rollen kam, erklärten Immunologen, es gebe keinen Grund, dass der Schutz weniger als ein Jahr bestehen bleibe.
Anfang Sommer 2021 zeichnete sich ab, dass sich die indische Delta-Variante rasch verbreitet und eine dritte Impfung nötig macht. Der Impfschutz nach dem zweiten Piks halte bloss sechs bis sieben Monate.
Und nun ruft Berset alle dazu auf, nach vier Monaten den Impfschutz aufzufrischen. Wann kommt wohl das obligatorische monatliche Impf-Aufgebot?
Tatsache ist doch, dass wir uns jetzt seit zwei Jahren im Kreis drehen und nur immer verspätet gerade das machen, was in unseren Nachbarländer schon nicht funktioniert hat.
Wann präsentiert uns Gesundheitsminister Berset endlich einen echten Plan, wie wir aus dieser Dauer-Krise kommen?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.