In Medienportalen und Zeitungen kommt zunehmend das Wort Sterben vor. Es würden Leute sterben, weil sich andere nicht impfen lassen, sagt etwa der Chefarzt Infektiologie Christoph Fux vom Kantonsspital Aarau. Der Begriff Triage ist ebenfalls in Ausbreitung, forciert durch Blick und SRF. Das ist der Entscheidungsvorgang in Katastrophen, wenn Ärzte sagen müssen, welche Patienten sie behandeln und welche sie ihrem Schicksal überlassen, wenn die Kapazitäten zu knapp sind.
Einen Dramatik-Schub hat die SRF-Sendung «Arena» vom vergangenen Freitag ausgelöst, als Martin Balmer, Leiter der Intensivpflege im Kantonsspital Aarau, in einer Videozuschaltung die bedrohliche Lage schilderte und über die Furcht vor Triage-Entscheiden sprach. Medien brachten die Leidensbotschaft multipliziert ins Publikum.
Das Kantonsspital Aarau spielt eine wichtige Rolle in dieser Covid-Kommunikation. Balmer ist schon etliche Male mit Video-Auftritten, zum Teil aus der Intensivstation, im Fernsehen erschienen, in denen er die katastrophale Lage beklagte, mehrmals in der «Arena», auch in der Sendung «Eco».
Da kommt die Frage auf: Dürfen Spitalangestellte einfach so nach aussen gehen und über Probleme ihres Betriebs reden? Sergio Baumann, CEO ad interim des Kantonsspitals Aarau, sagt auf Anfrage, ja, Auftritte wie die von Fux und Balmer seien von der Spitalleitung genehmigt und würden von der Kommunikationsabteilung begleitet.
Momentan mache er sich als Chef eines sehr grossen Spitals echt Sorgen um die Mitarbeitenden. Gemäss Arbeitsgesetz hätten Vorgesetzte eine Fürsorgeverpflichtung, und dieser könne man zunehmend nicht mehr genügen. Dies die Sicht des Arbeitgebers.
Aber was bedeutet das für die Spitalbranche, wenn die Krankenhäuser in der Kommunikation zunehmend die Botschaft aussenden: «Wir können nicht mehr»? Kann sich ein grosser Zweig der Wirtschaft so etwas leisten? Das drückt doch auf die Stimmung in der ganzen Bevölkerung und bringt der Branche, die ja fürs Unterstützen eingerichtet wurde, einen Vertrauens- und Imageverlust. Und je mehr Aufmerksamkeit aufs Klagen gelenkt wird, desto weniger sucht man nach einer Stärkung des Gesundheitswesens.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.