Die AHV-Reform kommt nicht vom Fleck. Und die Schlüsselfrage entzweit den Bundesrat.
Soll das Renten-Alter erhöht werden?
Nun stellt sich SP-Mann Alain Berset gegen die bürgerliche Haltung und lehnt die Volksinitiative der Jungfreisinnigen für ein höheres Renten-Alter ab.
Das ist reichlich kurzsichtig. Denn seit der letzten AHV-Revision 1997 stieg die Lebenserwartung in der Schweiz bei Frauen von 82,2 auf 85 Jahre und bei Männern von 76,3 auf 81 Jahre.
Man muss kein Hochschulprofessor der Mathematik sein, um festzustellen: Beim aktuellen Renten-Alter wird sich die AHV künftig nicht mehr finanzieren lassen.
Deshalb stellt sich nicht die Frage, ob das Renten-Alter erhöht werden soll – sondern wie weit?
Dass Frauen künftig gleich lang arbeiten werden wie Männer, liegt auf der Hand.
Und dass man mit 65 heute noch längst nicht reif für die Insel (oder das Rosen-Züchten oder Briefmarken-Sammeln) ist, lässt praktisch hinter jeder Haus- und Bürotür feststellen.
Die 55-jährigen von gestern sind die 65-jährigen von heute. Deshalb werden wir in der Schweiz eher früher als später den deutschen Weg gehen – und das Rentenalter auf 67 erhöhen.
Und das ist noch längst nicht das Ende dieser Entwicklung. Schliesslich würde auch niemand auf die Idee kommen, Ueli Maurer allein wegen seines Alters zum Rücktritt aufzufordern. Der Finanzminister feiert am 1. Dezember seinen 71. Geburtstag.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.