Als meine Mutter heute bei der Polizei war, um eine Anzeige wegen eines gestohlenen Portemonnaies aufzugeben, staunte sie nicht schlecht, als sie mitbekam, wie sich ein Polizist mit einem Mann unterhielt und diesen fragte, wie er denn aus der Ukraine herausgekommen sei. Immerhin gilt für ukrainische Männer zwischen 18 und 60 ein Ausreiseverbot. Erstaunt vor allem auch deshalb, weil der Mann, der sich in Begleitung dreier Frauen mit jeweils einem Baby auf dem Arm befand, erklärte, ursprünglich aus Afghanistan zu kommen.
Ähnlich verwundert rieb sich bereits der eine oder andere die Augen, als zu Beginn des Krieges viele schwarze Männer an den Bahnhöfen standen. Studenten aus Afrika, so die Erklärung. Nach und nach tauchten weitere Bilder und Videos auf. Darunter eines vor einer Erstaufnahmeeinrichtung in Polen. Zu sehen: Hunderte Männer, die augenscheinlich nicht aus der Ukraine kommen und auch keine afrikanischen Studenten sind.
Die grosspurigen Ankündigungen von Innenministerin Faeser und Aussenministerin Baerbock, jeden aufnehmen zu wollen, scheint Wirkung zu zeigen. Dabei dürften ein paar Tausend Studenten aus Nigeria und Co. unser geringstes Problem sein. Es kommt, wer kommen will – Fachkräfte, Ortskräfte, Studenten. Irgendeine Erklärung findet sich immer im augenscheinlich einzigen Land, in das Muslime und Afrikaner aller Länder flüchten können.
Insofern hat sich nicht viel geändert seit 2015. Wäre da nicht das Problem mit den ukrainischen Frauen und Kindern für die man dann am Ende eben keinen Platz hat.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.