Früher, da waren der Verlag Ringier und SRF ein Dreamteam.
Die Admeira-Partner wussten, wie sie voneinander profitierten. Das Personal wechselte fröhlich die Seiten – und wieder zurück. Jonas Projer, Ladina Heimgartner, das sind nur zwei prominente Personalien, die von Leutschenbach an die Dufourstrasse zogen.
Tempi passati. Mit der Veröffentlichung des Dosen-Telefons zwischen Marc Walder, CEO Ringier, und Peter Lauener, Ex-Medienchef von Bundesrat Alain Berset, ist alles anders.
Die Affäre hat solche Sprengkraft, dass sogar SRF mehr oder weniger kritisch darüber berichten muss. Am Dienstag ging es los, im SRF-«Club»: «Corona-Leak beim Bundesrat – wie weiter?» Geladen waren Politiker und Susan Boos, die Präsidentin des Presserats. Vertreter von Ringier? Niemand.
Heute Abend wieder. In der «Arena» treten unter anderem Nebelspalter-Chef Markus Somm und Jacqueline Badran auf. Prominente Abwesende: Ringier-Vertreter.
Man habe vergeblich versucht, jemanden vom Verlag einzuladen, heisst es aus SRF-nahen Kreisen. Zuerst Chefredaktor Christian Dorer, dann Ladina Heimgartner und schliesslich Marc Walder. Dreimal Absagen gab es.
«Aufgrund des laufenden Verfahrens», schreibt der Ringier-Verlag auf eine Weltwoche-Anfrage, wolle man keine Kommentare abgeben.
Den Maulkorb umgehängt haben anscheinend alle Ringier-Angestellten, selbst CEO Walder und Blick-Chefredaktor Dorer. «Somit schliesst sich auch eine Teilnahme an der SRF-‹Arena› oder anderen Formaten aus.»
Unterdessen wirbt der Blick für einen neuen, mittlerweile skurrilen Newsletter: «Einblick – Was hinter den Kulissen des Blick-Newsroom passiert».
Nun, seit der Affäre wissen wir, was hinter den Kulissen abläuft.
Schön wäre es, wenn jemand von Ringier den Mut hätte, das auch einmal vor dem Publikum darzulegen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.