Wer das Nato-Hauptquartier in Brüssel betritt, sieht an einer Wand das oben abgebildete künstlerische Porträt von Adolf Ogi in Riesenformat. Der einstige Architekt der Schweizer «Partnerschaft für den Frieden» mit der Nato fordert denn auch schweizerische Allianzen und Kooperationen mit den Nato-Staaten, die «künftig noch wichtiger werden».
Er tut dies im Ringier-Blatt Blick, Ogi seit je von Herzen zugetan, der SVP aber in unverbrüchlicher Feindschaft verbunden. Der Berner Oberländer macht sich Sorgen über Wahlverluste der SVP in Uster, Adliswil und Wädenswil. Sein Rezept ist nicht ganz neu: Ogi fordert neben der Nato-Annäherung von seiner Partei auch weniger Kritik am Bundesrat und eine «innigere Beziehung» zur EU, Unterstützung für die Sanktionen gegen Russland, mehr Solidarität mit der Ukraine, kein «Verstecken» hinter der Neutralität und mehr grüne Energiepolitik.
Die SVP solle sich fragen, so Ogi, «wo man im Tagesgeschäft Mehrheiten erzielen kann». Sein Rezept: Einfach die bisherigen Standpunkte verlassen und jene aller andern Parteien übernehmen. Und schon wäre die SVP wieder beliebt und mehrheitsfähig. Jedenfalls bei den Linken und der Mitte. Und bei den Medien erst recht. Aber welchen Grund hätten dann die Wähler noch, sich für die SVP zu entscheiden?
Adolf Ogi fordert einen Kurswechsel zur internationalistischen Ogi-Politik. Doch mit dieser würde die SVP noch immer bei 10 Prozent Stimmenanteil dümpeln. Genau wie Ogi heute den Wählerschwund bemängelt, hat er einst den Wählerzuwachs angeprangert. Es handle sich um «Flugsand der Unzufriedenen», urteilte Adolf Ogi 1998. Doch dieser angebliche «Flugsand» hat die SVP seit nunmehr 23 Jahren regelmässig zur wählerstärksten Partei gemacht. Und für Unzufriedenheit gibt es in unserem Land wahrlich noch immer den einen oder anderen Grund.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.