Der streitbare Klaus J. Stöhlker hat recht: Long Covid ist ein Modeleiden. Die «Club»-Sendung auf SRF unter der Leitung von Barbara Lüthi zum Thema hat nichts zur Klärung beigetragen.
Barbara Lüthi regte sich via Twitter fürchterlich über Stöhlkers Rundumschlag auf. Sie warf ihm Pietätlosigkeit gegenüber den Opfern von Long Covid vor. Recht hat sie.
Mit Long Covid ist es wie mit dem Schleudertrauma: Betroffene gehen durch die Hölle wegen eines Leidens, das sich kaum nachweisen lässt. Und obendrein müssen sie damit rechnen, als Hypochonder oder Simulanten stigmatisiert zu werden.
Eine Diskussionssendung mit Betroffenen ist deshalb eine Zumutung. Diese öffentlich zu hinterfragen, wäre unanständig. Doch über Dinge zu diskutieren, die man nicht hinterfragen darf, ist sinnlos – eine Einbahnstrasse, die man moralische Erpressung nennt.
Womit nicht gesagt ist, dass die Betroffenen nicht leiden. Nur haben Studien gezeigt, dass selbst Kinder an Long Covid leiden, die gar nie mit Sars-CoV-2 infiziert wurden.
Es könnte mit dem hinlänglich bekannten und nachgewiesenen Noceboeffekt zu tun haben: Wenn sich Menschen intensiv mit einem bestimmten Leiden auseinandersetzen, steigt die statistische Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich daran erkranken. Die Weltwoche berichtete darüber.
Wenn dem so ist, wären Long-Covid-Betroffene sicher gut beraten, in einem ersten Schritt auf den Konsum alarmierender Medienberichte zu verzichten. Falls das nicht wirkt, sollte man sich am besten an den Hausarzt seines Vertrauens wenden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.