Erinnern Sie sich, als die Immunität von Alice Weidel aufgehoben wurde? Der «Tagesschau» war das eine Spitzenmeldung wert. Die Medien erweckten den Eindruck, als lande die AfD-Frau gleich im Knast.
Haben Sie mitgekriegt, dass die Immunität von Robert Habeck und Annalena Baerbock aufgehoben wurde? Nein? Seltsam, trifft es doch diesmal sogar Minister, darunter den Vizekanzler.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es bekanntlich nicht dasselbe: Weidel sollte ihre Partei mit einer Spende bereichert haben. Die Grünen sollen sich an ihrer Partei bereichert haben.
Allerdings: Selten zerschellte moralischer Hochmut an einer solch läppischen Summe – 1500 Euro Corona-Bonus.
Auch für Habeck und Baerbock gilt die Unschuldsvermutung. Sollten die Ermittlungen eingestellt werden, wird dies der «Tagesschau» sicher eine Spitzenmeldung wert sein. Die Vorwürfe gegen Alice Weidel lösten sich übrigens in Luft auf.
Meldungen darüber musste man mit der Lupe suchen. Der Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet Sender zu «Objektivität» und «Unparteilichkeit». Sollte man nicht so eng sehen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.