In Paris ist man erleichtert. «Die roten und grünen Pazifisten sind zurück an der Macht», hatte man in Frankreich nach der Bildung der neuen Regierung mit Kanzler Scholz und Aussenministerin Baerbock befürchtet. Zunächst drehte sich der Konflikt um die Kernkraftwerke. Und als die Bedrohung der Ukraine immer dramatischer wurde, sprach man despektierlich von «Neopazifisten».
Und dann das: . «Scholz bricht das pazifistische Tabu», wundert sich jetzt die Libération und verkündet das «Ende der Scheckbuch-Diplomatie». Berlin liefert Waffen in die Ukraine, freut sich der Figaro: «Fast 500.000 Demonstranten in Berlin, 250.000 in Köln.» Den Umschwung in Deutschland bezeichnet die Zeitung als «kopernikanische Revolution».
Dank Putin kommen sich Paris und Berlin näher.«Nie wieder Krieg», «Schwerter zur Pflugscharen»: Die Friedensbewegung war eine Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg gewesen – und die mit Abstand stärkste politische Bewegung der Bundesrepublik. Hunderttausende nahmen an ihren Demonstrationen teil. Im Umfeld der Friedensbewegung wurde 1980 die Partei der Grünen gegründet. Petra Kelly und General Gert Bastian waren die Ikonen des deutschen Pazifismus.
Es ging um den «Doppelbeschluss»: mit amerikanischen Pershings, die in Westeuropa stationiert wurden, reagierte die Nato auf die sowjetischen SS-20-Raketen. Die Friedensbewegung protestierte nur gegen die amerikanischen Waffen. Von den französischen Intellektuellen, die sich gerade vom Marxismus losgelöst hatten, wurden die deutschen Pazifisten als «Juden des Dritten Weltkriegs» verhöhnt.
Was damit gemeint war, fasste der marxistische Journalist und Philosoph André Gorz in Worte: «Die Sieger über Deutschland», hielt der aus Österreich stammende Weggefährte von Jean-Paul Sartre fest, «haben ihr Ziel erreicht. Sie haben aus einem Eroberervolk gute Deutsche gemacht, die akzeptieren, dass andere für sie ihr Leben riskieren. Die jedoch nicht bereit sind, das ihre aufs Spiel zu setzen – weder für andere noch für sich selbst: Lieber rot als tot.»
Der Pazifismus seiner Genossen kostete Helmut Schmidt die Kanzlerschaft. In Frankreich, das seit de Gaulles Austritt nicht mehr zur Nato gehörte, aber über die atomare force de frappe verfügt, kam der sehr viel linkere Sozialist François Mitterrand an die Macht. Er befürwortete die Nachrüstung und befand sich im Einklang mit der gewendeten öffentlichen Meinung.
Gerd Schröder kam von dem linken Flügel der Jusos und der SPD. In Niedersachsen gehörte er als Ministerpräsident zu den Ersten, die mit den Grünen koalierten. 1998 wurde er Bundeskanzler und Joschka Fischer sein Aussenminister. Der «Turnschuhminister» aus Hessen mutierte vom «Fundi» zum «Realo» und staatsmännischen Politiker. In Jugoslawien kämpfte die Bundeswehr erstmals im Ausland. Und deutsche und französische Soldaten Seite an Seite.
Jetzt, viele Jahre später, beobachten wir den nächste Schritt: Über die Ukraine kommen sich Deutschland und Frankreich wieder näher. Dank Putin, schwärmen Politiker und Intellektuelle, wird Europa zur Schicksalsgemeinschaft.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.