Die brutale Attacke auf die israelische Olympiamannschaft in München jährte sich diese Woche zum fünfzigsten Mal.
Palästinensische Terroristen hatten am 5. September 1972 im Olympiadorf elf Mitglieder des israelischen Teams und einen Polizisten ermordet.
Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) von Präsident Machmud Abbas sah nie eine Notwendigkeit, sich davon zu distanzieren.
Ganz im Gegenteil: Offiziell wird der Anschlag weiterhin als eine «Quelle des Stolzes und der Ehre» gepriesen. Die PA glorifiziert das mörderische Massaker, verehrt die Planer als «Helden» und «Vorbilder», preist den Anführer der Terrorgruppe Schwarzer September sogar für seine «Qualitätsoperation».
Er sei ein «Gigant» gewesen, für die Palästinenser ein Symbol, das auf offiziellen palästinensischen Kanälen für das Blutbad gelobt wird.
Dass arabische Fanatiker wahllos morden, entführen und Flugzeuge entführen können, sei längst bewiesen, kommentierte damals die New York Times. Aber der mörderische Angriff in München erreichte eine neue Dimension des Verbrechens.
Indem die Terroristen ihre blutige Tat an den Olympischen Spielen durchführten, offenbarten sie ihr eigentliches Ziel: Nicht nur Israel oder die getöteten israelischen Sportler, sondern die zivilisierte Welt.
Es wäre deshalb höchste Zeit, dass sich die Palästinenser von «München» distanzieren, auch sich selbst zuliebe, um das Terror-Image loszuwerden.
Doch Machmud Abbas, dessen Fatah-Partei zum Zeitpunkt des Massakers mit der Terrororganisation verbunden war, will bis heute nichts davon wissen.
Womit er sich als Friedenspartner disqualifiziert.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.