Wie grosszügig: Jede Bürgerin, jeder Bürger kriegt 300 Euro. Damit sollen die hohen Kosten für Gas, Öl, Strom und Benzin abgefedert werden. Darum heisst die milde Gabe aus Berlin «Entlastungspaket».
Ein kleiner Haken: Der Zustupf muss versteuert werden. Wer Pech hat, kommt in eine höhere Steuerklasse und zahlt drauf.
Ohnehin beschenkt sich der Bürger selbst: Er finanziert das Hilfspaket schliesslich mit seinen Steuern.
Auch Kanzler, Minister und der Bundespräsident erhalten drei grüne Scheine mehr. Nicht für die Stromrechnung, sondern einfach so. Soeben beschloss die Ampel, deren Amtsbezüge ab April um 1,8 Prozent zu erhöhen. Am 1. Juli sind die Bundestagsabgeordneten dran: Auch ihre Diäten steigen um 310 Euro.
Ach, wie schön ist Demokratie, da herrscht Gleichheit.
Was? Der Bürger kriegt das Geld nur einmal im Jahr, die Politiker aber jeden Monat?
Es lebe der kleine Unterschied.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.