Gewisse linke Politiker im Kanton Zürich scheinen davon auszugehen, die Menschheit bestehe ausschliesslich aus Klimaaktivistinnen, Velokurieren und Personen, die dreimal durch die Autofahrprüfung gefallen sind. Anders ist nicht zu erklären, dass sie in ihrer ideologisch gefärbten Kampagne gegen den motorisierten Privatverkehr weiter aufs Gaspedal drücken und dabei horrende Kosten in Kauf nehmen, aber den gesunden Menschenverstand gänzlich ausblenden.
So erteilte der Zürcher Kantonsrat dem Regierungsrat den verbindlichen Auftrag, die insgesamt 1200 angeblichen Schwachstellen im kantonalen Velowegnetz bis 2050 auszumerzen.
Die bürgerlichen Parteien wehrten sich vergeblich gegen den Vorstoss. Für Die Mitte ist der Vorstoss nur «amtliche Beschäftigungstherapie». Alex Gantner (FDP) spricht von einem «Ungeduldsvorstoss» und von Zwängerei. Beim Beheben der Schwachstellen sei bereits ein Gang hochgeschaltet worden. Jetzt müsse man den Regierungsrat in Ruhe arbeiten lassen.
Doch damit nicht genug. Wenig später segnete der Kantonsrat einen weiteren Vorstoss zur Veloförderung ab: Der Regierungsrat muss neu alle Strassenprojekte systematisch mit dem Velonetzplan abgleichen.
Der bürgerliche Beobachter aus der Halbdistanz reibt sich verwundert die Augen und stellt sich die Frage: Lässt man hier nicht den Amtsschimmel wild galoppieren und den Steuerzahler dafür die Kosten tragen? Und dies alles zugunsten einer befremdend ideologisch geführten Diskussion.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.